Bioethanol-Kamin

Bioethanolkamin – der Kamin ohne Abzug & ohne Rauch!

Nicht nur wenn der Winter das ganze Land im Griff hat, auch in der Übergangszeit ist ein Bioethanolkamin eine Alternative für ein gemütliches und „echtes“ Kaminfeuer.

Bioethanol-Kamin

Besonders angenehm lässt sich der Frost im Winter mit einem Kaminfeuer vertreiben, zumindest optisch. Ob in einer Ferienwohnung im Allgäu, einer Datsche auf Rügen oder in einer Wohnung in München, einen Bioethanol-Kamin-Bausatz kann man fast überall installieren.

Ein wärmendes und flackerndes Feuer fasziniert immer. Bei einem Bioethanol-Kamin kann man das Heizen ohne Brennstoffe, wie Holz, Briketts oder anderen fossilen Stoffen, ohne Schornstein und ohne Rauch praktizieren. Lediglich das Bioethanol ist, in flüssiger Form im einschlägigen Handel erhältlich, für das Heizen und ein entspannendes Feuer erforderlich.

Biokamine, mit Ethanol betrieben, können nicht nur den entsprechenden Raum mit einer angenehmen Zusatz-Wärme versorgen, sie haben als Nebeneffekt ein beruhigendes und angenehmes Feuer.

Einbau vom Biokamin

Mit geringem Aufwand, ohne große Vorbereitungen und ohne einen Umbau der Wohnung oder des Schornsteins kann man schnell und bequem, handwerkliche Grundkenntnisse vorausgesetzt, einen Bio-Ethanolkamin zuhause installieren.

Ob man mediterranes Wohngefühl oder einen Hauch Antike liebt, für jeden Geschmack ist ein Kamin mit Bioethanol-„Antrieb“ auf dem Markt.

Feuer ohne Rauch und Schornstein
– geht das überhaupt?

In einem Bioethanol-Kamin entstehen durch die Verbrennung von Ethanol absolut kein Rauch und keine schädlichen Abgase in relevanten Mengen. Das Ergebnis der Verbrennung besteht aus Wärme, Wasserdampf und etwas Kohlendioxid (CO²).

Ist auch Bio drin – wo Bio dransteht?

Die Menge des beim Verbrennen einer kompletten Füllmenge vom Biokamin freigesetzten CO² entspricht je nach Größe des Brennstoff-Behälters der Menge Kohlendioxid, die von 2 mittelgroßen Kerzen bei der Verbrennung freigesetzt werden. Also braucht man sich über eventuelle Emissionen keine Gedanken machen; jede am Kamin gerauchte Zigarette verpestet die Luft mehr!

Brennstoff für den Bioethanol-Kamin

Beim Bioethanol-Kamin wird als Brennstoff ausschließlich reiner Alkohol verwendet. Dieser Bio-Alkohol verbrennt kontrolliert in einer Brennbox oder Branddose aus feuerfestem Material. Die Flammen erzeugen weder Rauch, Feinstaub noch nennenswerte oder schädliche Gase, außer Wasserdampf und eine geringe Menge Kohlendioxid. Die Entwicklung von Wasserdampf hält sich aber in oftmals gewünschten Grenzen, so als hätte man einen Luftbefeuchter zu Hause. Der Ethanol-Kamin wirkt deshalb im Winter sogar der ungesunden, trockenen Heizungsluft entgegen!

Ist der Ethanol-Kamin ein gesundheitliches Risiko?

Wie bei der Atmung des Menschen –Luft (Sauerstoff) einatmen und Abluft (CO² und Wasserdampf) ausatmen-, so ähnlich und vereinfacht muss man sich die Funktion eines Kamins, der mit Bio-Ethanol betrieben wird, vorstellen. Jeder Arzt oder Apotheker wird bestätigen, dass bei der Verbrennung von reinstem Alkohol nur Wasserdampf und Kohlendioxid entstehen.

Hinweis: Der Brennstoff besteht hauptsächlich aus reinstem, hochfiltrierten Bio-Alkohol, welcher aber, um ihn für den menschlichen und steuerfreien Genuss ungeeignet zu machen, zu einem geringen Teil mit einem Bitterstoff versetzt wurde.

Bioethanol verbrennt definitionsgemäß CO²-neutral, da die stärke- bzw. zuckerhaltige Pflanze beim Aufwachsen so viel Kohlendioxid gebunden hat, wie bei der Verbrennung wieder freigesetzt wird.

Welches Modell beim Bioethanol-Kamin?

Der Biobrennstoff verbrennt bei allen Modellen fast rückstandsfrei. Vor einer Wandmontage ist zu beachten, dass die dafür vorgesehene Wand den Wandkamin auch tragen kann. Falls der Kamin in einem Mietobjekt fest eingebaut werden soll, sollte man vorher den Vermieter informieren und gegebenenfalls um seine Erlaubnis bitten.

Die Modellpalette ist sehr umfangreich; in allen Preisklassen ist ein Kamin – Bausatz zu erhalten. Von schlicht bis komfortabel mit entsprechendem Outfit; ob mit Keramik oder Marmor in der Premiumklasse oder in Edelstahl, Ethanol-Kamine sind bis zu einer Breite von 6 Metern (auch als Bausatz) beim Fachhandel lieferbar.

Anbieter von Bioethanol-Kaminen

Der Markt von Kaminen ist unübersichtlich. Deswegen gilt vor Kauf und Betrieb eines Ethanol-Kamins: Sicherheit steht an erster Stelle! Achten Sie aber immer auf ein Prüfsiegel vom deutschen TÜV.

Ausländische Kamin-Bausatz -Importe sind zwar oft preisgünstig, aber die Sicherheit wird manchmal vernachlässigt. Außer den führenden Hersteller von einem Kamin mit Alkoholbefeuerung wie Hark, Ricon, EUROLUX, Damax und vielen anderen ist der örtliche Fachhandel gut gerüstet, um jeden Kaminwunsch zu erfüllen.

Bioethanol-Kamin selber bauen – der Kamin als Bausatz

Ein im Fachhandel erhältlicher Bausatz auf Basis der Verbrennung von Bioalkohol ist durchaus selbst zusammenzubauen; von einer Eigenkonstruktion ist allerdings dringend abzuraten! Ein Kamin-Bausatz ist eine kostengünstige Möglichkeit für Verbraucher, sich den Traum vom eigenen Kamin zu erfüllen. Als kompletter Bausatz geliefert mit Aufbauanleitung, wird die Montage in den eigenen vier Wänden dem Besitzer aber in der Regel selbst überlassen.

Bioethanol-Kamin und TÜV

Beim Kauf eines Bioethanol-Kamins ist unbedingt zu beachten, dass der gewünschte Kamin ausreichend geprüft worden ist. Ein GS-Zeichen (für „geprüfte Sicherheit“) erhalten Ethanolkamine bisher nicht. Die Hersteller haben sich allerdings inzwischen auf eine DIN-Norm geeinigt. Für Hersteller ist es möglich, die Kamine beispielsweise beim TÜV prüfen zu lassen. Der TÜV testet und prüft die Kamine auf ihre gesamte Sicherheit. Bleiben die Flammen im Kamin? Wie heiß werden die Außenwände? Wie lange braucht der Kamin, um abzukühlen? Besteht ein Kamin die Prüfung des TÜV, kann der Hersteller potenziellen Kunden den Prüfbericht vorlegen, was die Kaufentscheidung zumindest bei sicherheitsrelevanten Fragen erleichtert.

Wieviel kostet das Befeuern eines Ethanol-Kamins?

Ein dekoratives und wärmendes Feuer in einem Bio-Ethanol-Kamin kostet nicht mehr als das Heizen eines herkömmlichen offenen Kamins. Und das fast ohne Arbeit und Dreck, wie Kaminholz kaufen, transportieren, einlagern, Funkenflug und Asche! Zudem ist man keinen ständig wechselnden Betriebskosten ausgesetzt.

Vorteile vom Bio-Kamin

Da der Brennstoff Bioalkohol als Flüssigkeit verfügbar ist und einfach in einen dafür vorgesehenen Tank gegeben und entzündet wird, kann man den Kamin direkt nach dem Kauf in Betrieb nehmen. Außer der problemlosen Handhabung hat der Bioethanolkamin einen weiteren großen Vorteil: Er ist überall aufstell- oder aufhängbar. Viele Modelle sind zudem mobil und können deshalb im Wohnzimmer, auf der Terrasse, im Wintergarten oder sogar im Flur oder Badezimmer sowie in einer Ferienwohnung für behagliche Stimmung und Wärme sorgen. Selbst der fest an der Wand montierte Bio-Kamin kann jederzeit seinen Standort wechseln, denn jeder Kamin, der mit Biobrennstoff betrieben wird, entwickelt weder Rauch noch Ruß.

Nachteil beim Heizen mit Bioethanol in einem Kamin

Beim Verbrennen des Ethanols entstehen, wie schon beschrieben, Kohlendioxid, auch Kohlenstoffdioxid genannt, welches in gelöster Form umgangssprachlich oft ungenau als Kohlensäure bezeichnet wird, sowie Wasser (-dampf). Kohlenstoffdioxid ist ein saures, unbrennbares, farb- und geruchloses Gas, welches sich gut in Wasser löst (Mineralwasser). Theoretisch ist also die Abluft aus einem Biokamin „Mineralwasser“.

Aber Achtung: Da beim Betrieb eines Bio-Kamins trotzdem immer ausreichend gelüftet werden muss (wie bei jeder anderen Heizquelle übrigens auch), wird der reine Heizeffekt minimiert.

Sicherheitshinweis: Lassen Sie einen Bioethanol-Kamin nie unbeaufsichtigt brennen. Lassen Sie sich beim Kauf den Kamin vorführen und entsprechende Sicherheitshinweise geben. Achten Sie vor allem auf die Brennwanne. Wichtig ist, dass die Flammen jederzeit sichtbar sind. Bei manchen Kaminen brennt im Innern Watte oder andere Hilfsmittel weiter, auch wenn die Flamme von außen nicht mehr sichtbar ist.

Fazit: Wo ein Feuer brennt, wird es warm. Ein Bioethanol-Kamin kann je nach Ausführung ein kleines Kunstwerk sein, welches Gemütlichkeit und auch Wärme spendet.