- Aufgaben der Brennstoffhändler
- Brennstoffhändler – Suche
- Brennstoffhändler als Dienstleister
- Brennstoffbezug beim Brennstoffhändler
- Lagerung beim Brennstoffhändler
Aufgaben der Brennstoffhändler
Im Wandel der Zeit haben sich die Aufgaben der Brennstoffhändler vom früheren Holz- und Kohleversorger zu modernen Dienstleistern verschoben, die den Handel mit festen und flüssigen Brennstoffen sowie mit Treib-, Kraft- und Schmierstoffen jeder Art durchführen.
Bei der heutigen Vielzahl innovativer Heizanlagen mit unterschiedlichstem Brennstoffbedarf ist diese Aufgabe für den Brennstoffhandel recht anspruchsvoll und mit den „Kohlefahrern“ aus den 1950-er Jahren nicht mehr zu vergleichen. Der Brennstoffhandel musste sich den Erfordernissen der Zeit stellen und hat in die entsprechende hochwertige, technische Ausrüstung investiert.
Brennstoffhändler – Suche
Suchen Sie einen Brennstoffhändler zur Anlieferung von flüssigen oder festen Brennstoffen in Ihrer Nähe, so schauen Sie bitte in das Verzeichnis bei uns gelisteter Brennstoffhändler:
Brennstoffhändler als Dienstleister
Jeder Kamin- oder Heizungsbesitzer muss das Thema Brennstofflagerung umfassend ins Kalkül ziehen. Je nach Brennstoffart ist ein entsprechender Platzbedarf zur Lagerung von festen oder flüssigen Brennstoffen erforderlich.
Der Brennstoffhändler ist dabei ein erforderliches Glied in der Versorgungskette, außer man ist Selbstversorger mit eigenem Holzeinschlag oder eigener Ölquelle. Da dies in der Regel nicht der Fall ist, wird die Zwischenlagerung beim Brennstoffhändler erforderlich; allerdings auch mit einer gewissen Abhängigkeit.
Brennstoffbezug beim Brennstoffhändler
Den Vorteil, den ein Brennstoffhändler beim Einkauf von großen Mengen fester oder flüssiger Brennstoffe hat, werden die Kunden nur minimiert auf der Rechnung sehen können. Dafür hat der Brennstoffhändler auch in Equipment und Logistik investiert und steht meistens auf Abruf zur Brennstofflieferung bereit. Trotzdem sollte man nicht versäumen, Saisonpreise und Angebote sowie Mengenrabatte zur Bevorratung von Brennstoffen zu nutzen.
Einen günstigeren Brennstoffbezug kann man zum Beispiel mit dem Brennstoffhändler vereinbaren, wenn man sich mit Nachbarn zu einer entsprechend größeren Lieferung zusammenschließt und dadurch Mengenrabatt bekommt und noch Transportkosten anteilig spart. Hier erfahren Sie mehr zum Thema Transportkosten & Transportpreise.
Lagerung beim Brennstoffhändler
Alle flüssigen und festen Produkte zur Erzeugung von Wärme, die als Brennstoffe dienen und im Kamin, Kaminofen, Herd, Kachelofen oder in der Öl-Heizung zum Einsatz kommen, müssen in großen Mengen bei einem Brennstoffhändler zwischengelagert werden.
Für die Lagerung von Brennstoffen beim Brennstoffhandel gelten zahlreiche Vorschriften, um jede Gefährdung auszuschließen.
Dabei sind u. a.
- VDI 2050 Blatt 1
- für Heizöl die „Verordnung über Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Stoffe und Flüssigkeiten“
- für Flüssiggas die „Technischen Regeln Flüssiggas“ (TRF1996)
- die Muster-Feuerungsverordnung (MFeuVO)
- die jeweilige Landesbauordnung (LBO)
zu beachten. Übrigens sind diese Vorschriften auch bei privater Brennstofflagerung relevant.